Digital Citizenship Education und Fremdsprachenunterricht mittels Real-World Tasks verbinden 

Workshop anlässlich der 25-Jahresfeier des Sprachenzentrums der Universität Salzburg am 23. Mai 2024

Der Europarat empfiehlt Digital Citizenship Education in allen Unterrichtsfächern, insbesondere im Fremdsprachenunterricht, zu integrieren. Mit diesem politisch und sozial belangvollen Ziel haben sich ebenfalls zwei internationale Projekte befasst: e-lang citizen, das am Europäischen Fremdsprachenzentrum des Europarats in Graz (ECML) durchgeführt wurde, und Lingu@num, eine Erasmus+-Partnerschaft, an der das Sprachenzentrum der Universität Salzburg maßgeblich beteiligt war. Die Ergebnisse dieser Projekte dienen als Basis für diesen Workshop, in dem wir Digital Citizenship definieren und zeigen werden, wie diese Dimension in den FS-Unterricht einfließen kann. Dabei werden Real-World Tasks (im Leben verankerte Aufgaben) vorgestellt, die gleichzeitig ein Erleben authentischer Kommunikation mit Nutzer*innen der Zielsprachen außerhalb der Lehr-/Lernsituation und ein Sensibilisieren mit Digital Citizenship ermöglichen. Konkrete Aufgaben werden dabei präsentiert und besprochen.

Publié dans: Non classé

Laisser un commentaire